Seitenbanner

Nachricht

Vergleich der Vor- und Nachteile von Online-Sanftanlaufgeräten, Bypass-Sanftanlaufgeräten und integrierten Bypass-Sanftanlaufgeräten

Vor- und Nachteile des Online-Sanftanlassers

Der sogenannte Online-Sanftanlasser benötigt kein Bypass-Schütz und bietet Online-Schutz vom Anlauf über den Betrieb bis zum Ende. Allerdings kann dieser Gerätetyp nur einen Motor gleichzeitig starten, also eine Maschine pro Einsatz. Die Vorteile: Da kein zusätzliches Bypass-Schütz benötigt wird, reduziert sich der Platzbedarf und die Einsatzmöglichkeiten erweitern sich. Darüber hinaus reduzieren sich die Kosten des gesamten Schaltschranks.

Natürlich liegen auch seine Mängel auf der Hand. Der gesamte Betriebsvorgang wird im Inneren des Sanftanlassers abgeschlossen, die Wärmeentwicklung ist erheblich und seine Lebensdauer wird in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt.

Bild 1

Vor- und Nachteile des Bypass-Sanftanlassers

Diese Art von Geräten erfordert einen zusätzlichen Bypass-Schütz, der teilweise im Sanftanlasser installiert ist und auch als externer Bypass-Sanftanlasser bezeichnet wird. Im Gegensatz zum Online-Typ können diese Bypass-Geräte mehrere Motoren gleichzeitig starten, wodurch eine Maschine vielseitig einsetzbar wird. Die Vorteile sind:

1. Schnelle Wärmeableitung und erhöhte Lebensdauer
Nach Abschluss des Startvorgangs wird auf Bypass umgeschaltet. Im Sanftanlauf befindet sich lediglich die Erkennungsschaltung, sodass im Inneren keine große Wärme entsteht, die Wärme schnell abgeleitet wird und die Lebensdauer erhöht wird.

2. Nach Abschluss des Startvorgangs sind verschiedene Schutzfunktionen weiterhin aktiv, wodurch verschiedene Probleme nach dem Umschalten auf Bypass vermieden werden. Darüber hinaus ist das außerhalb des Sanftanlassers installierte Bypass-Schütz für Inspektion und Wartung bequemer.

3. Der Nachteil besteht darin, dass die Größe der Hochstromschütze ebenfalls relativ groß ist und das Volumen des gesamten Verteilerschranks ebenfalls relativ zunimmt, was Kosten und wirtschaftliche Aspekte mit sich bringt.

Bild 2

Welche Vorteile bietet der eingebaute Bypass-Schütz-Sanftanlasser?

1. Einfache Verkabelung
Der eingebaute Bypass-Sanftanlasser verfügt über eine Drei-Ein- und Drei-Aus-Verdrahtungsmethode. Im Starterschrank müssen lediglich der Leistungsschalter, der Sanftanlasser und die zugehörige Sekundärausrüstung installiert werden. Die Verdrahtung ist einfach und übersichtlich.

2. Geringer Platzbedarf
Da der integrierte Bypass-Sanftanlasser keinen zusätzlichen AC-Schütz benötigt, können in einem Schrank gleicher Größe, der ursprünglich nur einen Sanftanlasser enthielt, nun zwei Sanftanlasser untergebracht werden, oder es kann ein kleinerer Schrank verwendet werden. Anwender sparen dadurch Kosten und Platz.

3. Mehrere Schutzfunktionen
Der Sanftanlasser integriert eine Vielzahl von Motorschutzfunktionen, wie z. B. Überstrom, Überlast, Eingangs- und Ausgangsphasenverlust, Thyristorkurzschluss, Überhitzungsschutz, Leckageerkennung, elektronische thermische Überlastung, interner Schützausfall, Phasenstromungleichgewicht usw., um sicherzustellen, dass Motor und Sanftanlasser nicht durch Fehlfunktionen oder Fehlbedienung beschädigt werden

Bild 3


Veröffentlichungszeit: 25. Oktober 2023