Der Softstarter SCKR1-6200 verfügt über 6 Startmodi, 12 Schutzfunktionen und zwei Fahrzeugmodi.
MCU als Kern, intelligente digitale Steuerung, geeignet für verschiedene Belastungen des Asynchronmotorstarts; kann den Motor unter allen Bedingungen sanft starten lassen, ist mit einem Schutzbremssystem ausgestattet, das die Auswirkungen des Anlaufstroms auf das Stromnetz reduziert, um einen zuverlässigen Selbststart des Motors zu gewährleisten: sanftes Anhalten und Stoppen, kann die Trägheitswirkung des Bremssystems eliminieren.
Betriebsspannung der Hauptschleife: AC 380 V (+10 % ~ -25 %).
Betriebsstrom der Hauptschleife: 22 A – 560 A;
Hauptschleifenfrequenz: 50 Hz/60 Hz (± 2 %);
Anstiegszeit des Softstarts: 2–60 s;
Sanfte Stoppzeit: 0–60 s;
Strombegrenzungsfaktor: 1,5–5,0 Ie;
Startspannung: 30 % bis 70 % Ue;
Kühlmodus: Lüfterkühlung;
Kommunikation: RS485-Serielle Kommunikation;
Anlaufzeit: ≤20/Stunde
Sechs Startparameter sind optional, um einem Motor-Sanftanlaufgerät das Starten verschiedener Motorlasten zu ermöglichen.
Dynamische Fehlerspeicherfunktion, einfaches Auffinden der Fehlerursache;
Umfassende Motorschutzfunktionen
LED oder LED-Anzeige;
Profibus/Modbus Es stehen zwei Kommunikationsprotokolle zur Verfügung;
1kompaktes Strukturdesign, einfach zu installieren, einfach zu bedienen;
Das Menü ist nach Funktionen gruppiert und somit leicht zu bedienen.
Ausgangswellenform des Starthilfemodus. Dieser Startmodus kann gewählt werden, wenn der Motor aufgrund der Haftreibung unter hoher Last nicht gestartet werden kann. Beim Starten wird zunächst für kurze Zeit eine hohe Festspannung an den Motor angelegt, um die Haftreibung der Motorlast zu überwinden und den Motor zum Drehen zu bringen. Anschließend wird der Motor mit Strombegrenzung (Abbildung 1) oder Spannungsbegrenzung (Abbildung 2) gestartet.
Allgemein
Strombereich..........................11A-1260A (Nennstrom)
Stromversorgung
Netzeingang (R,S,T)
Die Klemmen (1) und (2) dienen zur Steuerung der Betriebsanzeige (Ausgang). Sie sind normalerweise offene passive Kontakte und schließen bei erfolgreichem Start.
Kontaktkapazität: AC250V/5A.
Die Klemmen 3 und 4 bilden den Ausgang 1 des programmierbaren Relais: Die Verzögerungszeit wird über den programmierbaren Ausgang 1 von A12 und der Aktionsmodus über das programmierbare Relais 1 von A11 eingestellt. Der Kontakt ist normalerweise offen und wird bei aktivem Ausgang geschlossen. Mögliche Werte: 0: Keine Aktion, 1: Einschalten, 2: Sanftanlauf, 3: Bypass, 4: Sanftstopp, 5: Laufen, 6: Standby, 7: Störung, 8: Stromeingang. Die Kontaktkapazität beträgt AC 250 V/5 A.
Die Klemmen ⑤ und ⑥ sind Ausgang 2 des programmierbaren Relais: Die Verzögerungszeit wird durch die Verzögerung des programmierbaren Ausgangs 1 A14 eingestellt, und der Aktionsmodus wird durch das programmierbare Relais 1 A13 eingestellt. Ist normalerweise ein offener passiver Kontakt, geschlossen, wenn der Ausgang aktiv ist.
0: Keine Aktion 1: Einschaltaktion 2: Sanftanlaufaktion 3: Bypass-Aktion 4: Sanftstoppaktion 5: Laufaktion 6: Standby-Aktion 7: Fehleraktion 8: Stromankunftsaktion Die Kontaktkapazität beträgt AC 250 V/0,3 A.
Klemme ⑦ ist ein Übergangsausgang: Diese Klemme muss bei normalem Betrieb des Sanftanlassers mit Klemme 0 kurzgeschlossen werden. Wird diese Klemme zu Klemme 0 geöffnet, stoppt der Sanftanlasserschrank bedingungslos und befindet sich im Fehlerschutzzustand. Diese Klemme kann über den Öffnerausgang des externen Schutzgeräts gesteuert werden.
Wenn FA auf 0 (Primärschutz) eingestellt ist, ist diese Klemmenfunktion deaktiviert.
Die Klemmen 8, 9 und 0 dienen als Eingangsklemmen für extern gesteuerte Start- und Stopptasten. Die Verdrahtung ist in der Abbildung dargestellt.
Klemmen (11) und (12) für 4 ~ 20 mA DC-Analogausgang: dienen zur Echtzeitüberwachung des Motorstroms, volle 20 mA zeigen den Motorstrom für den Sanftanlasser auf das 0,5- bis 5-fache des Nennstroms an, kann durch den Parameter A17.4-20 mA Obergrenze des Stroms eingestellt werden.
Kann an eine 4–20 mA DC-Amperemeter-Beobachtung angeschlossen werden.
Die Anschlüsse (13) und (14) dienen als RS485-Kommunikationsausgänge und bieten chinesische Software für die Ferndiagnose und -steuerung. Trennen Sie die externe Anschlussleitung nicht, da sonst der Sanftanlaufschrank beschädigt werden kann.
Betriebstemperatur ............................-10℃-40℃
Lagertemperatur.................................-10℃+40℃
Luftfeuchtigkeit.................5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit
Nennspannung | Nennstrom | Nennleistung | Anzeige | Parameter | Schützen | Terminal | Überlast |
220 V | 11A-1260A | 3 kW bis 350 kW | chinesisch LCD-Anzeige | 62 | 12 | 14 | Einstellbar |
380 V | 11A-1260A | 5,5 kW–630 kW | |||||
660 V | 11A-1260A | 5,5 kW – 1000 kW |
Spezifikationen | Außenmaß (mm) | Einbaumaß (mm) | Außenansicht | ||||
W1 | H1 | D | W2 | H2 | d | ||
5,5 kW bis 55 kW | 145 | 340 | 214 | 85 | 298 | M6 | Abbildung 1 |
75 kW | 172 | 355 | 222 | 140 | 300 | M6 | |
90KW-115KW | 210 | 394 | 255 | 150 | 343 | M8 | |
132 kW – 160 kW | 330 | 496 | 265 | 260 | 440 | M8 | |
185 kW – 350 kW | 490 | 608 | 305 | 335 | 542 | M8 | |
400-630KW | 680 | 840 | 418 | 350 | 780 | M10 |